Die Sensibilität ist nur ein Aspekt!

Melanie war vollkommen ermattet und durchgeschwitzt. Zu laut und hektisch waren all die Eindrücke, die sie eben im Supermarkt ertragen musste. Mütter stritten sich mit ihren kleinen Kindern, Handys klingelten, die Hintergrundmusik im Laden schob sich immer mehr in den Vordergrund. Überlagert wurde der Lärm nur noch von den Tönen der Scanner an den Kassen…

Solche und ähnliche Beschreibungen prägen das Bild in der öffentlichen Wahrnehmung, wenn es um Menschen geht, die besonders sensibel sind. Jedenfalls drängt sich dieser Eindruck auf, folgt man der überwiegenden Zahl journalistischer Beiträge, die sich in Zeitschriften und Fernsehsendungen wiederfinden.

Den oft zugrundeliegenden Pauschalisierungen (und Stigmatisierungen) möchte ich entgegentreten. Ganz zweifellos wird in dem obigen Beispiel eine Facette angesprochen, die zur Hochsensibilität gehören kann. Darin erschöpft sie sich jedoch nicht. Die besondere Sensibilität zeichnet sich durch so sehr viel mehr aus. Ich möchte die vielen herausfordernden Merkmale genauso betonen, wie die positiven Aspekte, Fähigkeiten und Potentiale. Und selbst diese umfassende Betrachtung der Hochsensibilität könnte noch zu kurz greifen. Hinzu kommt immer noch der Mensch. Oder wie Ulrike Hensel schreibt (aus dem Buch „Mein HSP-Coach*„:

„Selbstverständlich sollte niemand auf das Merkmal „hochsensibel“ reduziert werden. Bitte keine platten Klischees! Hochsensibilität ist zwar ein grundlegendes Wesensmerkmal, aber dennoch nur eine von zahlreichen maßgebenden Charaktereigenschaften, die die individuelle Persönlichkeit bilden. Hochsensibilität hat viele Erscheinungsformen – es gibt stille und gesprächige Hochsensible, zurückhaltende und forsche, vorsichtige und abenteuerlustige, zarte und taffe, strukturliebende und unorganisierte, optimistische und pessimistische, freundliche und ruppige … (und natürlich sind Menschen nie nur so oder so, sondern immer so und auch – wenigstens ein bisschen – so).“

Sensibel – und sonst?

Ich wünsche Dir, dass Du Dir der Vielschichtigkeit Deiner Sensibilität stets bewusst bist. Auch wenn Du mit einem ganz bestimmten vordrängenden Thema hierher gefunden hast. Und ich hoffe, dass es Dir gelingt, die Beschreibungen der besonderen Sensibilität stets differenziert zu betrachten und auf Deine eigene Person zu reflektieren. Typischerweise richtet sich eine Homepage oder ein Buch an viele Leser, die manches Mal nur die Überschrift (sensibel) eint. Auch diese Seite stößt an seine Grenzen, wenn es darum geht, Deine ganz individuellen Eigenschaften anzusprechen. Suche Dir diejenigen Erfahrungen, Erkenntnisse und Tipps heraus, die für Dich passen.